torsdag 29 december 2011

Grönkål (Brassica oleracea Sabellica)

Ljuset har vänt. Odlingssäsongen närmar sig.


Grönkål - www.fobo.se

Brassica oleracea var. sabellica

Allmänt

Grönkål ätes på många håll i Sverige till jul. Men det tycks som om det är en grönsak på frammarsch, som efterfrågas i allt större utsträckning tidigt på hösten.
Grönkålen är vackert mörkgrön. Bladen blir godast om det hinner frysa innan de plockas, men kan förstås skördas tidigare också.
En sallad med finklippt grönkål i eller en soppa på grönkål är exempel på hur denna grönsak kan användas.



Näringsvärde

100 g grönkål ger ungefär:
3,9 g protein
0,6 g fett
210 mg kalcium
60 mg fosfor
2,2 mg järn
750 mg A-vitamin
100 mg C-vitamin

beta-Karoten: 5 350 µg
Vitamin E: 5,4 mg
Tiamin: 0,11 mg
Riboflavin: 0,13 mg
Vitamin C: 120 mg
Niacin: 1 mg
Vitamin B6: 0,27 mg
Fosfor: 56 mg
Folat: 30 µg
Jod: 1 µg
Järn: 1,7 mg
Kalcium: 157 mg
Kalium: 530 mg
Magnesium: 30 mg
Natrium: 12 mg
Selen: 2,3 µg
Zink: 0,4 mg 
























Utsäde

"Extra mosskrusig" finkrusig, mellanstor.
"Toga", stora kraftiga blad med mörk och tilltalande färg. Tämligen finkrusig. Planthöjd 50-60 cm. För höstskörd.
"Winterbor F.1.", mycket finkrusiga blad med en speciell vaxig grön färg. Tappar de nedre bladen sent. Extra frosthärdig sort för vinterskörd. Ca 60 cm hög.
"Hög Amager", hög och kraftig. Vintertålig.



















Jordmån 
Grönkål är lätt att lyckas med. Viktigast är att jorden är välgödslad, då trivs plantorna. 
En mullhaltig och vattenhållande jord passar bra och pH-värdet bör ligga omkring 7. 
Växer bra på soliga platser, men tål också halvskugga. 

Samodling / Växtföljd  
Det är lämpligt att odla grönkål efter gröngödsling, eftersom växten behöver kväve, dock ej så mycket som övriga kålväxter. 
Grönkål kan gärna samodlas med något som har starka dofter, t.ex. tomat, dill, ringblomma eller timjan. 
På så sätt kan "oönskade gäster" (alltså skadeinsekter) skrämmas bort. 
Kålväxter trivs inte med jordgubbar, potatis, purjolök och vitlök (annan lök går bra).


















Sådd / Plantering 
Vill man skörda sin grönkål under senare delen av hösten, t.ex. till jul, så bör den inte sås för tidigt på våren. Det kan bli många gulnande blad annars som måste rensas bort. Gulnade blad kan tyda på magnesiumbrist i jorden. 
I Skåne kan man så på friland ca den 10 maj, och plantera ut den när plantorna fått 3-4 blad ca 1-15 juni. 
Plantavståndet bör vara 50 x 50 cm. 
Före planteringen kan gröngödsel hackas eller fräsas ner i jorden. 
Grönkål växer snabbt och kväver snart ogräset runtomkring. 

Gödsling 
Grönkål bör gödslas på samma sätt som övriga kålsorter: 
Naturgödsel på hösten, hönsgödsel i vatten som övergödsel på växande gröda under vår och sommar. Den behöver mer av fosfor och kalium än de flesta andra kålväxter. 
Nässelvatten (d.v.s. 1 del nässelsaft och 10 delar vatten) kan också användas till övergödsling. Det hela slås på jorden - men akta plantorna, för blandningen är stark. 
Mineralgödselmedel som stenmjöl och vedaska kan rekommenderas. 

Bevattning 
Den första tiden som plantorna står ute är det viktigt att vattna och marktäcka. 
När plantorna vuxit, hindrar de stora bladen en del av avdunstningen från jorden. 

Växtskydd
Risken för angrepp av kålmal, kålfjäril m.m. är stor.
Grönkål klarar sig kanske något bättre än de andra kålsorterna.
Om det blir några angrepp på grönkålen kan den hinna att växa ifrån dessa innan den ska skördas.
För att förebygga angrepp av kålflugelarver och sniglar kan man skaka stockarna regelbundet.
Det bästa skyddet för plantorna är samodling.
En annan åtgärd kan vara att duscha med tomat- eller nässelvatten när den fått angrepp (1 del nässelsaft och 20 delar vatten).

Skörd 
Grönkålen kan skördas under hela hösten, men är bäst sedan den frusit. 
Till en början kan de understa bladen plockas av, senare skördas hela toppen. 
Man bör vänta med att ta topparna till november-december. 
Normalskörden beräknas till 2-2,5 kg per kvadratmeter. 

Det går bra att spara plantor till våren. På dessa kommer då nya skott (grenar) och s.k. spikkekål är en delikatess! 

Förvaring 
Grönkålsbladen håller inte så länge, men ett par dagar i kylskåp och gärna i vatten. 
När grönkålen är rengjord, stocken borttagen och bladen lätt förvällda kan den frysas ner och tas upp efterhand. Grönkål behåller sin friska smak i frysen. Grönkålen kan jordslås i ett växthus under vintern.

Grönkål

Livsmedelsverkets livsmedelsdatabas

Grönkål - Wikipedia

Svartkål/Palmkål



Svartkål - Black Tuscany



Kål - Walking Stick - 2-årig - 3 meter hög

Grönkål - Dwarf Green Curled

Grönkål - Halvhöj kruset

Grönkål - Halvhöj kruset

Grönkål - Pamizio Senza Testa

Grönkål - Reflex F1-hybrid

Grönkål - Starbor

www.impecta.se - Kålväxter



Kaninchenzeitung - Fütterung und Pflege












måndag 26 december 2011

Die Preisverteilung Deutsche Meister-Herzlichen Glückwunsch

30. Bundes-Kaninchenschau 2011  
Die Preisverteilung Deutsche Meister-Herzlichen Glückwunsch 

Sammlung: 1088 
Rasse / Farbe: Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß 
Verein: F555 
Aussteller: Wolkenhauer, Kurt 
386,5 Punkte 

Sammlung: 1099 
Rasse / Farbe: Deutsche Riesenschecken blau-weiß 
Verein: S384 
Aussteller: Witt, Rene` 
384,0 Punkte

Sammlung: 1106 
Rasse / Farbe: Deutsche Riesenschecken havannafarbig-weiß 
Verein: Z44 
Ausstelle: Ströhle, Hans 
385,0 Punkte

söndag 25 december 2011

1 månad, 1 vecka och 1 dag kvar till LU 2012




 

Klasser och anmälningsuppgifter


Anmälan till LU 2012

Klass A, exteriör vuxna djur – 90 kr/djur
Klass B, exteriör ungdjur – 90 kr/djur
Klass E, familjegrupp (tävlar även i klass A) – 95 kr
Klass G, elitgrupp, (tävlar även i klass A eller B) – 95 kr
Klass K, produkter – 90 kr

Anmälan via post eller e-post.

Anmälningarna och anmälningsavgiften ska vara
Östergötlands läns Kaninavelsförening tillhanda senast den 11 januari 2012.

Anmälan via post till:
Lillemor Ljungberg
Bogared 2
524 96 LJUNG

Anmälan via e-post till:
anmalan.lu2012@tempore.se.

Anmälningsavgiften betalas in på pg 177510-5, Östergötlands läns Kaninavelsförening.

Vandringspris till Tysk jättescheck på LU 2012

Regler för vandringspris:

Rak prislista (dvs både A och B tävlar på samma villkor, men vid lika poäng går A före B).


För vandringspriset tillämpas ett poängsystem där:
nummer 1 får 3 poäng, 
nummer 2 får 2 poäng, 
och nummer 3 får 1 poäng.

Den som samlat ihop högsta summa efter tre år får behålla vandringspriset.
Är ställningen lika mellan flera innehavare av Tysk jättescheck så vinner den som vid den senaste (tredje) tävlingen fick den högsta placeringen.

Exempel:

Om det hade varit en deltävling i Vänersborg 2011 skulle det ha blivit följande poängfördelning:


1:a - (3 poäng), Östen Abrahamsson, 284 poäng i klass A

2:a - (3 poäng), Ove Frosth, 95 poäng, i klass B

3:a - (1 poäng), Sanna Nyhlin, 94 ,5 poäng i klass A


Föreslaget är att alla som är intresserade av Tysk jättecheck träffas vid jättescheck-burarna på LU i Norrköping efter avslutad bedömning och räknar ut den första deltävlingen samt gemensamt tittar på dagens vackra Tysk jättescheck.

onsdag 14 december 2011

Tysk jättescheckuppfödare Heinz Wendt, Stelle, Tyskland


www.kaninchenzeitung.de

Fragen an bekannte Züchter: Heinz Wendt, Stelle  
22.02.2011

1. Welche Rasse züchten Sie und seit wie vielen Jahren? 
- Zwei echte Zuchtfreunde: Christian Pohlmann vom Verein K 132 Twistetal (l.) und Heinz Wendt bei der gemeinsamen Begutachtung des jüngsten Jahrgangs. Seit 1974 züchte ich Deutsche Riesenschecken, schwarz-weiß. Dieser Rasse bin ich seit meinen Eintritt in den Verein HH 86 Winsen-Luhe immer treu geblieben.

2. Was gefällt Ihnen an dieser Rasse besonders? 
-Noch heute faszinieren mich diese stattlich eleganten Tiere, und noch immer schlägt mein Herz schneller, wenn ich in ein Nest mit jungen Riesenschecken blicke. Die Rassemerkmale haben es mir besonders angetan. Speziell liebe ich die saubere Kopfzeichnung mit den schön getragenen Ohren, eine frei stehende Seitenzeichnung mit einem gleichmäßigen Aalstrich in tiefem Schwarz, den leicht gestreckten Körper mit gut halbhoher Stellung und ausreichend Bodenfreiheit. All das macht für mich die majestätische Ausstrahlung dieser Tiere aus.

3. Welche Verbesserungen streben Sie bei Ihrer Rasse an? 
-In erster Linie bin ich bestrebt, die Körperform zu verbessern. Gerne paare ich einen etwas breiteren Typrammler, an große und kräftige Häsinnen, die etwas gestreckter sein können. Im Wesentlichen betreibe ich dabei Ausgleichspaarungen, um die Nachteile des einen Elterntieres mit den Vorteilen des anderen auszugleichen. Auf die Fellqualität lege ich großen Wert, weil ich persönlich davon überzeugt bin, dass Tiere mit einem „gesunden“ Fellhaar auch eine gute Vitalität aufweisen. Ausdauer und Geduld sind mir wichtig! Ich bin bestrebt, mit den eigenen Tieren weiterzukommen, obwohl ich übers Jahr mitunter zwei bis drei Fremdhäsinnen ausprobiere. Allerdings setze ich dabei meist meinen eigenen Rammler ein. Die Gesundheit der Zuchttiere ist das entscheidende Auswahlkriterium. Die Tiere müssen gute Futterverwerter sein und sollten vom Nest bis zum erwachsenen Tier eine störungsfreie, kontinuierliche Entwicklung durchgemacht haben.

4. Gibt es Besonderheiten bei Ihrer Stallanlage? 
-Ich habe bei der Bauweise auf ein optimales Stallklima geachtet. Das ist nach meiner Auffassung die beste Investition für gesunde Tiere. Der Stall besteht aus einem isolierten Gebäude, das innen komplett mit Holz verkleidet ist. Der Stallraum wird über zwei große Oberlichter belüftet, die zudem noch einen hervorragenden Lichteinfall gewährleisten. Dabei behalte ich immer die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Auge, weil diese Faktoren das Stallklima sehr empfindlich beeinflussen. Den Luftaustausch reguliere ich je nach Wetterlage über die verschließbaren Oberlichter. Auch die Besatzdichte halte ich so, dass der Stall niemals überbesetzt ist. Das ist mir genauso wichtig wie ein separater Quarantänestall. Ich verfüge über 26 Buchten, von denen acht Buchten mit einer integrierten Wurfbox ausgestattet sind. Die Abmessung der Ställe (100 x 80 x 75 cm) bietet den Tieren genügend Bewegungsspielraum und ein entsprechendes Luftvolumen. Zusätzlichen Bewegungsanreiz bietet ein Liegebrett in ganzer Boxenbreite als zweite Ebene. Beste Erfahrungen in Bezug auf eine wirtschaftliche und hygienische Reinigung der Boxen habe ich mit Kotwannen gemacht, die ich mit Strohmehl und Gerstenstroh einstreue. Näpfe aus Cromargan, in entsprechender Höhe angebracht, werden für Futter und Wasser eingesetzt. Meine Nippeltränken habe ich aus hygienischen Gründen wieder entfernt. Zudem finde ich, dass die Tiere, insbesondere säugende Häsinnen, aus den offenen Tränkgefäßen besser und schneller die benötigte Wassermenge aufnehmen. Für meine Ausstellungstiere sind die Buchten vorgesehen, die der offenen Außenseite der Anlage zugewandt sind. Diese Tiere sind den Witterungseinflüssen besonders ausgesetzt, was die Fellbildung und die Gesundheit fördert. Zudem kann ich mich an dem schönen Anblick der Tiere jeden Tag aufs Neue erfreuen.

5. Wie viele Tiere versorgen Sie im Zuchtjahr? 
-Übers Jahr verteilt sind es etwa 40 Tiere. Die nicht ausstellungsfähigen Jungkaninchen werden an Kaninchenhalter in der Umgebung abgegeben. Für die Ausstellungen behalte ich ca. 15 Jungtiere.

6. Wie viele Zuchttiere werden eingesetzt? 
-Es werden sechs bis neun Zuchthäsinnen eingesetzt, dazu jährlich zwei Rammler, immer ein bewährter Altrammler und ein vielversprechender Jungrammler. Ähnlich verfahre ich bei den Häsinnen. Frontansicht der vorbildlichen Außenstallungen von Heinz Wendt.

7. Wie sieht Ihre Fütterungsmethode aus?
-Ich füttere grundsätzlich morgens ab 10 Uhr und abends gegen 17 Uhr. Als Grundfutter werden Pellets gereicht, denen ein Strukturmüsli nach Augenmaß beigemischt wird. Von diesem Gemisch verabreiche ich an meine Tiere ca. 30 g/kg Lebendgewicht. Dazu gibt es bestes Heu von ungedüngten Wiesen und im Sommer kleine Mengen an frischem Wiesengras. Im Winter gibt es Saftfutter in Form von Steckrüben. Wichtig ist mir, dass die Näpfe bei jeder Fütterung komplett leer sind, so dass die Tiere wieder Appetit zeigen.

8. Welches ist das Geheimnis Ihres Erfolgs? 
-Geduld, Ausdauer, Fingerspitzengefühl und ein gutes Auge. Gerade eine gute Beobachtungsgabe ist wichtig, um Erkenntnisse anzuhäufen und Rückschlüsse zu ziehen, die bei der Zuchtauswahl von Bedeutung sein können.

9. Was macht Ihnen besondere Freude an der Zucht? 
-Die Rassekaninchenzucht bietet mir einen Ruhepol und den nötigen Freiraum, den jeder Mensch braucht, um sich wohlzufühlen. Es ist ein Stück Natur, das ich mir bewahre und das mein Leben bereichert.

10. Was bedeutet für Sie das Wort „Züchterfreundschaft“? 
-Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Austausch und Treue! Was ich von mir verlange, möchte ich auch von anderen entgegengebracht bekommen. Auf die regelmäßigen Züchtertreffen in Meransen (Südtirol) freue ich mich mit meiner Frau Christel jedes Jahr ganz besonders, denn hier erlebt man neue und alte Züchterfreundschaften, die schon über viele Jahre Bestand haben.

11. Haben Sie noch weitere Hobbys? 
-In erster Linie ist unser schöner Garten zu nennen, den ich gemeinsam mit meiner Frau Christel gestaltet habe und den wir jetzt im Ruhestand genießen können.

12. Ist die Clubarbeit für Sie wichtig? 
-Seit 28 Jahren gehöre ich dem Schecken- und Holländer-Club HH 27 Hamburg an. Bei den überregionalen Schecken-Club-Vergleichsschauen bin ich immer wieder gerne mit dabei, um in dieser großen Scheckenzüchterfamilie festzustellen, wo ich mit meinen Tieren stehe. Da ist die absolute Elite vertreten, deshalb sollte man bei diesen Qualitätsvergleichen immer ehrlich zu sich selbst sein. Ein persönlicher Höhepunkt in meinem Züchterleben war die Ehrung mit dem goldenen Scheckenring 2008 in Dettelbach.

13. Welchen Stellenwert hat für Sie die Jugendarbeit? 
-Fest steht, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen aufgrund der Vielzahl an alternativen Freizeitangeboten kaum noch für die Rassekaninchenzucht gewinnen können. Deshalb müssen wir Konzepte zur Förderung der Jugend erarbeiten, die zeitgemäß mit den Interessen der jungen Menschen umgehen. Realistisch betrachtet, glaube ich, dass wir den Nachwuchs nur aus den eigenen Reihen gewinnen können. Kaninhop ist ein möglicher Weg, um zumindest ein Fundament für den Einstieg zu legen. Primär führt der Weg aber über die Eltern, die dem Hobby gegenüber positiv eingestellt sein müssen.

14. Was bedeutet für Sie die Bundes-Kaninchenschau? 
-Die Bundesschauen sind für mich ein Höhepunkt, auf den ich nicht verzichten möchte. Das trifft auf die Tierbewertungen und ebenso auf das große „Familientreffen“ mit meinen Freunden und Zuchtkollegen zu.

15. Üben Sie in der Organisation ein Ehrenamt aus? 
-Im Verein übe ich seit über 30 Jahren das Amt des Zuchtwerbewarts und des Tätomeisters aus. Dem Schecken- und Holländer-Club HH 27 Hamburg, dem ich als Ehrenmitglied angehöre, stehe ich ebenfalls als Zuchtwart zur Verfügung.

16. Wie sehen Sie die Zukunft der Rassekaninchenzucht? 
-Wir werden uns gesundschrumpfen. Ich bin sicher, dass es immer irgendwie weitergehen wird. So ist es meistens im Leben. Das Gespräch führte Gerhard Lutte





Fotos: Christel Wendt